1Forme die S?tze in die Perfektform um!
Was machen die Kinder in den Ferien?
Sie badeten gern im Fluss.
Die Eltern helfen ihm immer.
Wir lasen und sahen fern.
2 Erg?nze Reflexivpronomen!
Ich interessiere … f?r Musik.
Wie stellst du … dein Beruf?
Wann seht ihr wieder?
3 Bilde Imperativ!
Du liest das Wort falsch. … es bitte noch einmal!
Ihr h?rt nicht zu. … bitte…!
4 Setze passende Artikel ein!
Der Stuhl steht vor… Schreibtisch. Wir stellen ihn vor … Computer.
Der Schrank steht an … Wand rechts. Wir stellen ihn neben … T?r.
5 Bilde Steigerungsstufen der Adjektive!
gut lang interessant
Nach Beendigung der Schule beginnt f?r die Sch?ler ein neues Leben. Das erste Problem ist die Berufswahl. Die Frage „ Was soll ich werden?“ besch?ftigt alle Sch?ler. Die Lehrer und die Eltern helfen ihnen bei der Berufswahl. Alle meine Freunde wollen weiter studieren.
Ich m?chte Mathematiker werden. Seit der Kindheit interessiere ich mich f?r Mathematik. In Mathematik habe ich nicht schlechte Kenntnisse. Mathe ist mein Lieblingsfach.
Meine Schwester Olga will Chemikerin werden. Um ihren Traum zu verwirklichen, will sie zuerst als Laborantin in einem Forschungsinstitut arbeiten und dann geht sie an eine technische Hochschule, um Ingenieurin zu werden.
Mein Freund Viktor will ein Elektriker werden. Alle M?nner in seiner Familie interessieren sich f?r Technik. Der Beruf gef?llt Viktor sehr.
Um ein guter Fachmann zu werden, muss man gut lernen und viel arbeiten.
Fragen zum Text „ Berufswahl“
1 Warum will der Hauptperson Mathematiker werden?
a … weil er ein guter Junge ist.
b … weil er sich seit der Kindheit f?r Mathe interessiert.
c … weil er gut lernt.
2 Warum will Olga an eine technische Hochschule geht?
a … um Ingenieurin zu werden.
b … um dort zu studieren.
c … um dort zu arbeiten.
3 Warum will Wiktor ein Elektriker werden?
a … weil dieser Beruf ihm sehr gef?llt.
b … weil dieser Beruf ihm gef?llt.